Stets wurde der Ziegel in Ägypten mit dem Leben in Verbindung gebracht, da er aus dem
Nilschlamm geformt wurde, welcher jedes Jahr mit der großen Flut als Geschenk
des Allherschers AMUN für die Menschen neu verfügbar war und das Land
fruchtbar machte - es zum Leben erweckte.
Wie damals, so sind auch heute noch die wichtigsten Bestandteile des Ziegels
die vier Elemente unseres Lebens:
Erde - Wasser - Luft - Feuer
Aus der heimischen Erde wird der Rohstoff gewonnen. Lehm, Ton und Mergel werden
werksnah abgebaut und zu den Beschickern transportiert. Der Anteil der einzelnen
Rohstoffe wird automatisch befördert.
Dort werden diese gemischt, zerkleinert, grob
zermahlen, fein gewalzt, mit dem Porosierungsmaterial vermengt, im Kastenbeschicker
zwischengelagert und von dort aus der Strangpresse zugeführt.
Je nach Ziegelformat
wird das entsprechende Mundstück auf den Presskopf aufgesetzt, der Tonstrang
unter hohem Druck durchgepresst und über den Abschneider auf die richtige Länge
bzw. Höhe geschnitten.
Die Rohlinge werden auf Alu-Latten gesetzt und mit dem
Trocknerwagen in den Durchlauftrockner gefahren. Hier wird den Ziegel-Rohlingen langsam
die Feuchtigkeit entzogen. Die getrockneten Ziegel werden von der Setzmaschine
auf den Ofenwagen gesetzt und durchlaufen den Tunnelofen. Dort werden sie langsam
abgekühlt. Die überschüssige Wärme wird abgesaugt und dem
Trockner zugeführt.
Nach dem Brennen werden etwa ein Drittel der Ziegel
mit Diamantschleif-
scheiben auf der Unter- und Oberseite millimetergenau plangeschliffen
und automatisch wieder palettiert.
Die übrigen Ziegel werden sofort auf
Paletten gesetzt und automatisch mit Kunststoffband umreift und in Folie geschrumpft. Die
Verpackung wird von uns selbstverständlcih zurückgenommen und dem
Recycling zugeführt.
Ziegel - bewusst gesund bauen.
nach oben